degetha-logo-transp100-w

ALSTRÖM

Alström

Das Alström-Syndrom ist eine seltene, komplexe genetische Erkrankung, die mehrere Organsysteme des Körpers betrifft. Benannt wurde es nach dem schwedischen Arzt Carl-Henry Alström, der es 1959 erstmals beschrieb. In diesem Artikel werden die Ursachen, Symptome, Auswirkungen und Behandlung des Alström-Syndroms beleuchtet.

Ursachen und Häufigkeit

Das Alström-Syndrom wird durch Mutationen im ALMS1-Gen verursacht, das sich auf Chromosom 2p31 befindet. Dieses Gen kodiert für ein großes Protein, das in fast allen Körperzellen im Zentrosom lokalisiert ist. Daher gehört die Krankheit zur Gruppe der Ziliopathien. Die Krankheit ist schwer zu diagnostizieren, da sie sehr selten ist und komplexe, variable Symptome aufweist, die sich im Laufe der Zeit entwickeln. Weltweit sind über 500 Menschen in über 45 Ländern mit Alström-Syndrom diagnostiziert worden, aber es gibt wahrscheinlich noch viele unerkannte Fälle1.


Symptome

Die Symptome des Alström-Syndroms sind vielfältig und betreffen verschiedene Organsysteme:

  1. Sehstörungen: Kinder mit Alström-Syndrom entwickeln in der Regel bereits zur Geburt oder kurz danach Lichtscheu und Nystagmus (unwillkürliche Augenbewegungen). Die Sehstörung schreitet fort, und die meisten Kinder erblinden im Alter von etwa 12 Jahren.
  2. Hörschäden: Auch Hörverlust beginnt während der Kindheit.
  3. Herzerkrankungen: Dilatative Kardiomyopathie und plötzliche Herzinsuffizienz können in der Kindheit, im Jugendalter oder im Erwachsenenalter auftreten.
  4. Stoffwechselstörungen: Dazu gehören InsulinresistenzDiabetes mellitus und Adipositas (Fettleibigkeit).
  5. Nieren- und Leberfunktionsstörungen: Das Syndrom kann zu einer fortschreitenden Nierenfunktionsstörung führen, die möglicherweise zur Niereninsuffizienz führt.
  6. Endokrine Störungen: Hormonelle Dysregulationen sind ebenfalls häufig
 

Diagnose und Therapie

Die Diagnose des Alström-Syndroms erfolgt aufgrund der Symptomkonstellation. In etwa der Hälfte aller Fälle kann die Diagnose durch einen genetischen Test mit Nachweis der Mutation im ALMS1-Gen bestätigt werden. Eine ursächliche Therapie des Alström-Syndroms ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht verfügbar. Die Behandlung erfolgt symptomatisch, und der Patient wird regelmäßig untersucht. Dabei stehen eine Echokardiographie, Maßnahmen zur Gewichtsreduktion und Blutentnahmen häufig an erster Stelle .

Lebensqualität und Forschung

Das Alström-Syndrom ist eine komplexe Erkrankung, die das Leben der Betroffenen stark beeinflusst. Die Symptome können vielfältig sein und betreffen verschiedene Organsysteme. Menschen mit Alström-Syndrom benötigen eine umfassende Betreuung und Unterstützung, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Hier sind einige Aspekte, die bei der Bewältigung der Krankheit eine Rolle spielen:

  1. Frühzeitige Diagnose: Eine frühe Diagnose ist entscheidend, um die richtige Behandlung einzuleiten und Komplikationen zu minimieren. Ärzte sollten bei Verdacht auf Alström-Syndrom eine umfassende Untersuchung durchführen.
  2. Multidisziplinäre Betreuung: Da das Alström-Syndrom mehrere Organsysteme betrifft, ist eine multidisziplinäre Betreuung wichtig. Spezialisten aus den Bereichen Augenheilkunde, Kardiologie, Endokrinologie, Nephrologie und Genetik sollten zusammenarbeiten, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
  3. Lebensstilmanagement: Menschen mit Alström-Syndrom sollten einen gesunden Lebensstil pflegen. Dies umfasst eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und die Vermeidung von Risikofaktoren wie Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum.
  4. Forschung und Therapieentwicklung: Die medizinische Forschung arbeitet ständig daran, die Ursachen des Alström-Syndroms besser zu verstehen und neue Behandlungsansätze zu entwickeln. Klinische Studien und genetische Forschung sind wichtige Schritte auf diesem Weg.
  5. Unterstützung von Angehörigen: Familienmitglieder von Menschen mit Alström-Syndrom benötigen ebenfalls Unterstützung. Informationsaustausch, emotionale Unterstützung und die Teilnahme an Selbsthilfegruppen können hilfreich sein.

Insgesamt ist das Alström-Syndrom eine Herausforderung, aber mit einer ganzheitlichen Herangehensweise und kontinuierlicher Forschung können wir die Lebensqualität der Betroffenen verbessern und ihnen Hoffnung geben.

Facebook
Twitter
Email
Print